Die Hauptstufe umfasst insgesamt 5 Schuljahre. Dann folgt für die meisten Schülerinnen und Schüler noch die Berufsschulstufe. Die Schülerinnen und Schüler werden nach ihren individuellen Voraussetzungen nach folgenden Bildungsgängen unterrichtet:
- Geistige Entwicklung
- Lernen
- Hauptschule
Die meisten Schülerinnen und Schüler werden mit dem Schultaxi an die Schule gefahren und wieder nach Hause gebracht. Selbstfahrer können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommen.
Pädagogisches Konzept
Wo es sinnvoll erscheint, werden die Klassen heterog zusammengesetzt. Dies bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam unterrichtet werden.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen (Sonderschullehrer, Fachlehrer GENT und KMENT, Technische Lehrer, medizinische und pädagogische Betreuungskräfte, FSJ, Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern, Absprache mit externen Therapeuten, Schularzt) ist Grundlage und Voraussetzung für die gelungene Umsetzung pädagogischer Ziele.
An der Gustav-Heinemann-Schule findet therapieimmanenter Unterricht statt. Das bedeutet, therapeutische Aspekte sind nach Möglichkeit im Unterricht integriert. Es findet keine gesonderte Therapie statt.
Ziele
Zielsetzung ist die Erfassung und Umsetzung eines individuellen Bildungsplans unter Berücksichtigung der jeweiligen Schülervoraussetzungen.
Der Erwerb von körper- und bewegungsbezogenen Kompetenzen ist fester Bestandteil vieler Unterrichtssituationen. Die Umsetzung erfolgt durch bewegungs- und wahrnehmungsfördernde Unterrichtsangebote sowie den individuellen Gebrauch spezieller Hilfsmittel (Rollstuhl, Stehtrainer, Gehtrainer, Lagerungsbetten, Antirutschmatten, spezielle Hilfsmittel bei der Nahrungsaufnahme usw.).
Schwerpunkte im Schulalltag sind neben Deutsch, Mathe und weiteren Unterrichtsfächern das Erreichen größtmöglicher Selbsttätigkeit und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Kommunikations- und Bewegungsförderung.
Der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband statt. Zudem sind Fächer- und klassenübergreifende Angebote wie z.B. Schülercafé, Schwimmen, Sport und AGs regelmäßiger Bestandteil des Schulalltages.
Unterricht findet auch außerhalb der Klassenräume zum Beispiel im Schulgarten, im Werkraum, der Küche, in der Sporthalle, im Motorikraum, im Bewegungsraum und bei Lerngängen außerhalb des Schulhauses statt.