Konzeption der Teilhabeprojekte
Definition – Außenstellen sind Sonderschulklassen zur Förderung der Teilhabe, die räumlich ausgelagert sind, sich selbst verwalten, versorgen und organisieren.
Zielsetzung ist die größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben/ die Verselbstständigung erfolgt in folgenden Bereichen: Mobilität, Selbstversorgung, Erbringen von Dienstleistungen, Aufbau und Pflege eines regionalen Netzwerkes, Kooperation in versch. Bereichen, Vorbereitung auf das nachschulische Leben, Aufbau und Führen einer wirtschaftlich rentablen Schülerfirma.
Pädagogische Arbeit/ Planung und Umsetzung – Grundlage der pädagogischen Arbeit ist der aktuelle Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von 2022. Individuelle Schülervoraussetzungen werden genauso beachtet, wie die vorherrschenden regionalen Bedingungen. Innerhalb der Tagesstruktur finden fächer- und klassenübergreifende Lerngruppen statt. Kulturtechniken, wie z.B. Mathe oder Deutsch werden in die Lebenspraxis übertragen. Dadurch wird ein Sinnzusammenhang zum Alltag hergestellt.